Qualifikationen

Behördlich zugelassene Hundetrainerin nach §11 TierSchutzG
Sachverständige der Stadt Hamburg für die Durchführung von Gehorsamsprüfungen.

Ausbildung

Ausbildung zur Tierpsychologin bei AnimalVision – Institut für Tier-Verhaltenskunde, Tierschutz und Tiergestützte Pädagogik.
Schwerpunkt Problemverhalten des Hundes.

Zu den Ausbildungsinhalten gehörten:

  • Evolution
  • Allg. Ethologie inkl. Verhaltensökologie und Verhaltensphysiologie
  • Lerntheorie
  • Allg. Physiologie
  • Ethologie der Katze
  • Problemverhalten und Therapie der Katze
  • Ethologie des Hundes
  • Problemverhalten und Erziehung/Therapie des Hundes
  • Ethologie des Pferdes
  • Problemverhalten und Therapie des Pferdes
  • Kleintiere und Vögel
  • Eigenschaften eines Trainers / Umgang mit einzelnen Haltern / Umgang mit Gruppen
  • Praxiseinheiten und Praktikum
Qualitätssiegel AnimalVision

Praxisstunden

Knapp 600 Praxisstunden in der Hundeschule Doggy Camp mit folgenden Inhalten:

Themen der Einzelstunden

  • Aggressionen gegen Artgenossen
  • Unsicherheiten/Ängste gegenüber Artgenossen und/oder Menschen
  • Etablieren einer „guten“ Mensch-Hund-Beziehung
  • Durchsetzen von Hörzeichen (z.B. Komm, Fuß, u.a.)
  • Kontrollieren von Jagdverhalten
  • Training gegen Verlassenheitsangst

Themen der Gruppenstunden

Inhalte und Themen der Gruppenstunden (Welpen-, Junghund-, Erziehungs- und Beschäftigungsgruppen) waren u.a.

  • Gewöhnung der Welpen an belebte und unbelebte Umweltreize
  • Erlernen und Durchsetzen der Grundhörzeichen (Komm, Sitz, Platz, u.a.)
  • Vorbereitung auf die Hamburger Gehorsamsprüfung
  • Erklären von Hundeverhalten (z.B. Spiel, Begrüßung, Imponieren, u.a.)
  • Diverse Beschäftigungsmöglichkeiten (Apportieren, Fährtenarbeit, Tricks)
  • Jagdverhalten und Unterbrechung von Jagdverhalten

Vorträge und Praxis-Seminare

2023„Hibbelhunde-Konzept“KöterCoach Lisa Prinsdorf, Maren Grote
2023Bindung, Trauma und die transgenerationale Weitergabe von TraumataRobert Mehl
2023Stereotypien – Zwangserkrankungen, verhaltensbezogene Süchte und selbstverletztendes Verhalten bei Hunden aus Sicht der klinischen HumanpsychologieRobert Mehl
2022Wahrnehmungsfähigkeiten von HundenDr. Ádám Miklósi
2022Ausdrucksverhalten und Kommunikaton – Grundlagen bei Hund und MenschProf. Dr. Dorit Feddersen-Petersen
2022„Erste Hilfe“ – Verhaltensbiologie Hund, Schwerpunkte Stress und AggressionPD Dr. Udo Gansloßer
2021Die neue Rolle unserer FamilienhundeDr. Ádám Miklósi
2021Die Kastration des Rüden – Wissenswertes für TFAs und HundetrainerProf. Dr. Sandra Goericke-Pesch, Sophie Strodtbeck
2021Emotionelles Verhalten – Alte Debatte – Neue ForschungenDr. Ádám Miklósi
2021Kastration und Verhalten 1-3Sophie Strodtbeck
2021C.A.T. Training für reaktive HundeKarin Jüngling
Frühere